Grundlagen der Informatik (Diplom)


Informationen vom Wintersemester 05/06 folgen...

Die Vorlesung findet jeweils Freitags 8:00-11:15 Uhr in der AULA im A-Gebäude statt. Die zu jeder Vorlesung gehörenden Übungsblätter stehen unmittelbar nach der jeweiligen Vorlesung unter http://knopper.net/bw/gdi/uebungen/ zum Download bereit, und werden eine Woche nach der Vorlesung in den Übungstunden vorgerechnet bzw. erklärt. Die Aufgaben sollten jedoch unbedingt vorher zuhause, oder in den Rechner-Pools mit Hilfe der Studentenaccounts bearbeitet werden.

Alle Übungen sind betriebssystemunabhängig lösbar, Sie benötigen für die Programmierteile einen C-Compiler bzw. eine eingerichtete Java Entwicklungs- und Laufzeitumgebung. Wenn Sie unter Linux arbeiten möchten, können Sie in den meisten Pools die Linux Live-CD KNOPPIX verwenden, auf der die benötigten Entwicklungsumgebungen bereits vorinstalliert sind. Windows-Anwender finden eine kostenlose Implementierung von C und Java unter Cygwin.Com, bitte achten Sie hier beim Setup unbedingt darauf, dass die C- und Java-Entwicklungstools zur Installation auch angeklickt sind. Die Verwendung eines eigenen Notebooks mit den beiden Programmiersprachen ist natürlich ebenfalls möglich.

Die in der folgenden Tabelle angegebenen Termine, Themen und Beschreibungen verstehen sich vorbehaltlich übersehener Feiertage und Durchführbarkeit innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit, und können sich daher noch entsprechend verschieben.

Als optionale Literatur zur Vorlesung können allgemein Bücher zu den Themen "Grundlagen der Informatik", "Programmieren in C", "Programmieren in Java" sowie als Universalnachschlagewerk, Wikipedia.DE verwendet werden.

GDI Termine und Themen

KW41Einführung
Organisatorisches: Zeitplan, Übersicht behandelte Themen, Rechnerzugang und Übungen.
Grundlagen der EDV: Hard- und Software
Geschichte der Informatik, Stellung der Informatik in der Gesellschaft, Begriffe Repräsentation, Interpretation, Information
KW42Keine GDI-Vorlesung (Übungen finden zu den gewohnten Terminen statt!)
KW43Mathematische Grundlagen, Bool'sche Logik
KW44Zahlendarstellungen (Dezimal, Binär, Oktal, Hexadezimal, Fließkomma), Interpretationsfunktion und Grammatik
KW45Algorithmen, Aufwand von Algorithmen
KW46Paradigmen der Programmiersprachen, Datentypen und Kontrollstrukturen in C
KW47Funktionen und Prozeduren, Call-by-value vs. Call-by-Reference, Iteration und Rekursion
KW48Zeiger, Datenstrukturen (Array, Verbund, Union, Enum) in C
KW49Datenstrukturen (Verkettete Listen), spezielle Operatoren und Schreibweisen in C, Bibliotheksfunktionen und Binden von Objektdateien. Überleitung zur Objektorientierung: Objekte, Klassen, Assoziationen, UML, Programmieren/Algorithmen in Java Teil 1
KW50OOA (Pflichtenheft, Analyse, Analyse-Pattern), OOD (Dynamisches Modell, statisches Modell, Design-Pattern), Programmieren/Algorithmen in Java (Schwerpunkt Objektorientierung) Teil 2
KW51-52Keine Lehrveranstaltungen (Ferien)
KW01/2006Validieren und Verifizieren (Blackbox-Testen, Whitebox-Testen), Software-Erstellung im Team, Wiederholungen, Tipps zur Klausur
KW02-03Offizielles Vorlesungsende, Fragestunde am Freitag, 13.01.2006 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr
KW04 (Montag 23.01.2006)Klausur
Dauer: 180 Minuten,
zugelassene Hilfsmittel: Alle Bücher, Skripte, Übungen + alte Klausuren und Lösungen sowie Taschenrechner, Schreibzeug. Kein Notebook o.ä.
Hinweis: Elektronische Kommunikationsmittel jeglicher Form sind während der Klausur nicht erlaubt, bitte lassen Sie insbesondere Handys zuhause, oder geben Sie diese vor der Klausur bei der Aufsicht ab.
Ursprünglich geplante Klausur-Nachbesprechung (Vorrechnen der Lösungen): Leider aufgrund der Raumsituation vor Semesterende nicht möglich. :-(