public class Schleifen { public static void main(String[] args) { // while-Schleife int i = 10; // Solange i größer als 0 ist... while(i>0) { System.out.println("i=" + i); // ausgeben i--; // i dekrementieren } // In dieser Variante wird die Schleife // IMMER mindestens 1 mal durchlaufen, // WEIL die Überprüfung erst NACH dem Durchlauf // erfolgt do { System.out.println("do...while i=" + i); } while(i>0); // Das ist auch erlaubt, aber sinnlos... :-) i=10; while(i-- > 0); System.out.println(i); // (System.out... wird erst NACH allen Durchläufen // der Schleife ausgeführt). System.out.println("for-Schleife"); // VOR dem ersten Durchlauf wird eine neue // Variable j deklariert und auf 1 gesetzte, // VOR JEDEM Durchlauf wird überprüft, ob // die Variable j noch kleiner oder gleich 10 ist, // NACH jedem Durchlauf wird j um 1 erhöht. for(int j = 1; j<=10; j++) System.out.println(j); // break bricht die Schleife vorzeitig ab // hier bei Erreichen des Wertes j == 10 for(int j=0; j<10000; j++) { if(j == 10) break; System.out.println(j); } // continue; startet die Schleife mit dem // nächsten Zählerwert sofort neu for(int j = 0; j < 10; j++) { // Überspringen, wenn Teilungsrest ungleich 0 if(j % 2 != 0) continue; System.out.println(j); } // Die "geplante Endlosschleife" while(true) { // ... läuft endlos, außer: break; } // Das gleiche mit for(), hier gibt es eine // noch kürzere Variante for(;;) { // läuft endlos, außer... break; } } }